SER ist Softwarehersteller füM;r iECM - integriertes Enterprise Content Management. Fast 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen elektronische Archivierung, Dokumenten-Management, Business Process Management, Workflow, digitaler Posteingang und elektronische Akten zeichnen uns aus.
Vereinheitlichung und Standardisierung in der Krankenhaus-IT sind kein Selbstzweck, sondern ein bewährtes Mittel, um die Implementierungs- und Betriebskosten zu reduzieren: durch Verkürzung der Produktentwicklungszyklen und verbesserte Wartbarkeit der Software.
Die internationale Initiative Integrating the Healthcare Enterprise, kurz IHE, ist seit 1998 ein global agierender Zusammenschluss von Anwendern und Herstellern im Bereich Gesundheitsinformationstechnologie, dem auch SER HealthCare innerhalb der IHE Deutschland als aktives Mitglied angehört.
Ein Integrationsprofil deckt einen konkreten und in sich geschlossenen Anwendungsfall ab. Für den einrichtungsübergreifenden Austausch von Dokumenten hat sich das IHE-Integrationsprofil Cross-Enterprise Document Exchange „XDS.b“ durchgesetzt. Das Integrationsprofil beschreibt, wie patientenbezogene Dokumente in einer verteilten Umgebung gespeichert, gesucht und abgerufen werden. Der Maßstab des Austausches kann von einem einrichtungsinternen Szenario, über einrichtungsübergreifende Kommunikation bis zur regionalen und nationalen Vernetzung reichen. Dazu entkoppelt XDS den Dokumenteninhalt (unstrukturiertes binäres Objekt) von den Metadaten (strukturierte und suchbare Objektmerkmale, „Indices“, „Verschlagwortung“).
Abb.: Doxis4 in einer IHE Affinity Domain mit Einbindung externer Gesundheitspartner
vergrößern
Die am Dokumentenaustausch teilnehmenden Computersysteme schließen sich zu einer Affinity Domain bzw. Community zusammen. Eine Affinity Domain definiert technische und organisatorische Merkmale des Austausches, die allen Teilnehmern gemeinsam sind: Identifikationsmechanismen für Rechnerknoten, Patienten, sowie Dokumente, zulässige Werte für kodierte Metadaten, Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen u.a.
Aufgrund der architektonischen und technischen Eigenschaften, eignet sich die XDS-Profilfamilie grundsätzlich zur Realisierung von EPA-Anwendungen die verteilt und einrichtungsübergreifend sind, mit einem beliebigen geographischen Maßstab.
Abb.: IHE-kompatible Archivierung innerhalb eines Krankenhauses mittels der Doxis4 IHE Affinity Domain
vergrößern
Doxis4 führt als revisionssicheres Content Repository alle Dokumente aus den angebundenen Krankenhausinformationssystemen zusammen. Die Entgegennahme der Dokumente, die Beantwortung von Suchanfragen und der Abruf der Inhalte erfolgen IHE-konform. Der implementierte Standard Cross-Enterprise Document Sharing (XDS.b/ XDS-I.b) ermöglicht eine direkte Integration diverser klinischer Anwendungen wie KIS/KAS, RIS oder LIS. Der Zugriff auf Dokumente ist über den von IHE definierten Mechanismus auch aus anderen Communities möglich (Profil „Cross-Community Document Access“, XCA).
Die Patientendaten können mittels der Protokolle HL7v2 oder HL7v3 importiert werden. Ebenfalls wird eine vereinfachte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation gemäß dem IHE-Profil XDR (Profil „Cross-Enterprise Document Reliable Exchange“) unterstützt.
Jeglicher Datenaustausch ist durch Verschlüsselung und Protokollierung abgesichert, entsprechend dem IHE-Integrationsprofil „Audit Trail and Node Authentication“ (ATNA). Die neue Funktionalität ergänzt die bereits 2010 umgesetzte Fähigkeit des Doxis4 Content Repository, Dokumente an externe XDS.b-Server zu exportieren und sowohl Patientendaten als auch Dokumente aus Fremdsystemen aktiv zu importieren. Der gesamte Umfang der IHE-Konformität von Doxis4 kann den „Integration-Statements“ der SER hier entnommen werden.